Im Atelier wird das Glas mechanisch bearbeitet. Nachdem ich eine Skizze des Motives erstellt habe, bearbeite ich die Glasscheiben, die später zusammengeschmolzen werden. Das Glas wird geschnitten, gebohrt, gesägt oder geschliffen und so wird das Grundmotiv für das zukünftige Objekt geschaffen. Um den gewünschten Effekt zu erhalten wird das Bild oft mit gestoßenem Glas oder Einlagen aus zum Beispiel Messing oder Gold ergänzt.
Versenken
Nach der mechanischen Bearbeitung des Glases wird die endgültige Formgebung des Glases dadurch erreicht, dass die verschiedenen Glasschichten zusammengeschmolzen werden. Dieses geschieht in speziellen Öfen, in denen Temperatur und Dauer sehr genau programmiert werden. Um ein ca. 10 mm dickes Objekt zusammen zu schmelzen, liegt das Glas etwa 1 ½ Tage im Ofen. Die Bilder zeigen die Technik, in der man Schalen oder Schüsseln durch „Versenken“ herstellt. Die Absenkung geschieht, wenn das Glas eine Temperatur von 650 – 700 °C erreicht hat, es wird dann so weich, dass es durch sein Eigengewicht durch den Ring absinkt. Entscheidend ist es, den Moment abzupassen, indem dieser Prozess rechtzeitig gestoppt wird.
Glasperlen
Große Geschicklichkeit ist gefragt, wenn man Glas durch Erhitzen über einer offenen Flamme formen möchte. Es ist entscheidend, die ganze Zeit die richtige Temperatur zu erhalten, um die gewünschte Viskosität, die das Glas formbar macht, zu erhalten. Auf dem Bild wird die Herstellung von Glasperlen gezeigt.
Glasgießen
Eine weitere Form der Glasbearbeitung ist das Glasgießen, in Sand oder einer gefertigten festen Form. Bei einer Temperatur von 850°C wird das Glas gegossen. Das anschließende Abkühlen bis zur Zimmertemperatur muss nach einem strikten Schema erfolgen. Der Kühlungsprozess für ein Objekt von ca. 6 cm Dicke beträgt 3-4 Tage.
Herstellung des Sockels
Damit der Kunstgegenstand die gedachte Wirkung erzielt, ist es wichtig, dass die Halterung die Aussage des Gegenstandes unterstreicht. Der Sockel oder die Halterung kann aus ganz verschiedenen Materialien bestehen, abhängig davon, was hervorgehoben werden soll und wo das Objekt stehen wird. Es kann alles sein, von größeren geschmiedeten und geschweißten Konstruktionen, die für eine Anbringung im Freien geeignet ist, bis zu kleineren Sockeln mit eingebauter Beleuchtung.